Table of Contents
Ich will gerne eine Firma über Sie gründen. Wie ist der Ablauf?
Ihre bereits eingereichten Daten werden wir schnellstmöglich prüfen und uns via E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen. Mehr zu unserem Ablauf erfahren Sie hier.
Ich habe Sie bereits vor mehr als 72 Stunden kontaktiert aber noch keine Antwort erhalten. Was nun?
Wir haben Ihr Anliegen geprüft, können Ihnen bei Ihrem Vorhaben aber leider nicht behilflich sein. Dies kann mehrere Gründe haben, unter anderem:
- Uns erreicht täglich eine Vielzahl an Anfragen. Wir müssen daher mittlerweile stärker selektieren.
- Ihr Vorhaben ist nicht realistisch (häufig bei Nichtunternehmern).
- Wir bieten die von Ihnen gewünschte Dienstleistung nicht an.
- Person oder Land der Staatsbürgerschaft auf OFAC-Liste.
Könnte ich meine Offshore-Firma auch selbst gründen?
In einigen wenigen Offshore-Jurisdiktionen der Welt – die meisten hiervon haben ihre besten Zeiten allerdings hinter sich – könnten Sie Ihre Firma tatsächlich auch selbst gründen. Sie sollten sich zuvor jahrelang gründlich mit der Materie befassen, um den zahlreichen Fallstricken begegnen zu können. Machen Sie dann im Ergebnis jedoch nur fast alles richtig, machen Sie im Grunde alles falsch.
Wo erfahre ich mehr über Ihre Dienstleistungen?
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Wie kann man beweisen, im neuen Wohnsitzstaat steuerlich ansässig zu sein?
Konsultieren Sie hierzu bitte einen Steuerberater in Ihrem Wohnsitzstaat und ggf. in weiteren für Sie relevanten Jurisdiktionen. Ganz allgemein kann man hierzu jedoch einige Stichpunkte nennen, z.B.:
- 183-Tage-Regel, wobei auch das Sammeln sämtlicher Belege wie Kontoauszügen, Mietverträge, Verbrauchsrechnungen, Flugtickets etc. helfen kann
- Steuerzertifikate (Bescheinigung des steuerlichen Wohnsitzes), vor allem im Kontext der Vermeidung von Doppelbesteuerung: eine Übersicht über Steuerzertifikate in der EU erhalten Sie bspw. hier.
- Das neue Wohnsitzland muss „gelebt“ werden, sämtliche Zelte in der alten Heimat sollten abgebrochen werden
Bieten Sie steuerliche oder rechtliche Beratung an?
Nein. Wir sind in den USA offiziell zwar als Tax Advisor registriert, bieten jedoch keine steuerliche Beratung an. Dies hängt bereits damit zusammen, dass Steuerrecht nationales Recht ist und sich unsere Befugnisse sowie unsere Haftpflichtversicherung auf die USA begrenzen. Rechtliche Beratung können und dürfen wir nicht ausführen. Wir verstehen uns als Firmengründungsagentur.
Sind Sie telefonisch erreichbar?
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Wo kann ich mehr über Sie erfahren?
Mehr zur diesem Thema erfahren Sie hier.
Was sind CFC-Rules?
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Was ist FATCA?
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Was ist der OECD CRS?
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Was sind Economic Substance Reqirements?
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Was ist die 183-Tage-Regel?
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Ist eine 0%-Totalbesteuerung möglich?
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Was ist ein Doppelbesteuerungsabkommen?
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Wie verlagere ich meinen Wohnsitz?
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Ich bin digitaler Nomade. Welche Möglichkeiten habe ich?
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Ich will von einer anderen Agentur zu Ihnen umziehen. Wie mache ich das?
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Geld-Institut/Fintech-Bank/Neobank und einer traditionellen Bank?
Fintech-Banken besitzen in der Regel keine eigene Banklizenz, sie sind Finanzdienstleister. Als solche sind sie eingeschränkt, dürfen z.B. i.d.R. nicht Verzinsen. Die Funktionen, die die verschiedenen Fintech-Banken anbieten, stehen denen traditioneller Banken jedoch i.d.R. in nichts nach. Ein Konto bei einer Fintech-Bank eignet sich oftmals hervorragend als Firmenkonto.
Meine Frage ist hier nicht aufgeführt. Was soll ich machen?
Wir sind der falsche Ansprechpartner. Wenden Sie sich bitte an einen Steuerberater oder Rechtsanwalt Ihres Vertrauens.