In einem rein territorialen Steuersystem besteuert das Land nur das innerhalb seiner Grenzen erzielte Einkommen, unabhängig vom Wohnsitz des Steuerzahlers.

Im Kontrast dazu steht die Besteuerung des weltweiten Einkommens. In einem reinen weltweiten Steuersystem sind gebietsansässige natürliche und juristische Personen mit ihrem weltweiten Einkommen steuerpflichtig, unabhängig davon, woher das Einkommen stammt.

Wie kam es zur Einführung territorialer Besteuerung?

Der internationale Steuerwettbewerb ist in einer Welt zu verorten, in der Länder mit autonomen und unterschiedlichen Steuersystemen koexistieren. Globalisierung und
Einkommensmobilität durch Internet-Geschäfte haben die Möglichkeiten erweitert
für die Migration von Produktionsfaktoren und für die Kapitalflucht mit der Zuteilung von Einkommen an Unternehmen in anderen Ländern.

Die Einführung von Praktiken, die darauf abzielen auch ausländische Investoren anzuziehen, verbreiten sich immer weiter – daran hat auch die Einführung des OECD CRS nichts geändert. Aus diesen Gründen befinden sich Länder weltweit zunehmend in einem schädlichen wirtschaftlichen Steuerwettbewerb – ein Segen für Unternehmer. Die legalen Möglichkeiten der Steueroptimierung, begründet durch Globalisierung und das Internet sind seit der Einführung von Steuern bis dato einmalig in der Menschheitsgeschichte.

Der gegenwärtige Stand der wirtschaftlichen Entwicklung zeigt eine erhöhte Mobilität und die Migration von Firmensitzen hinein in territoriale Steuersysteme, die durch die
Aufweichung von CFC-Rules und die Gewährung von Einkommenssteuerbefreiungen für erhaltene ausländische Dividenden eine hohe Attraktivität für Unternehmer aufweisen.

Unsere Dienstleistungen

Wir bieten eine breite Palette an Dienstleistungen rund um Länder mit territorialer Besteuerung an. Einen Überblick über unsere Services erhalten Sie hier: https://wir-lieben-offshore.com/offshore-firma-gruenden/

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
error: Content is protected !!